Gut zu wissen.

Wir haben geöffnet.

Seit dem 19. September läuft die Wintersaison auf dem Gletscher. Der Grawand-Lift und die Piste sind bis 16:00 Uhr in Betrieb, die letzte Fahrt der Gletscherseilbahn erfolgt um 16:30 Uhr. Auch die Langlaufloipe auf dem Gletscher, mit einer Länge von 3 km, hat geöffnet.

Mehr erfahren

Klettergärten und Klettersteige im Schnalstal

Kraxl-Spaß für die ganze Familie

Ist Klettern die natürliche Fortsetzung von Wandern? Wir sagen, ja!
Unser uriges Tal mit dem Gletscher direkt am Alpenhauptkamm ist ein Paradies für alle, die sich gerne am nackten Felsen hochrangeln. Ob anfängergeeignet oder anspruchsvoll – wir zeigen dir die schönsten Klettergärten und Klettersteige im Schnalstal, inkl. Sicherheitstipps für die ganze Familie.

Larix Klettersteig in Kurzras

Im Sommer erwartet dich am Fuße des Kurzrasbach-Wasserfalles der Larix-Klettersteig. Bis auf Weiteres ist dieser auch jetzt, im Oktober, noch begehbar. Wenn das Wetter umschlägt, wird er dann für den Winter geschlossen. Im ersten, anspruchsvolleren Teil verläuft der Larix entlang des kleinen Baches und über Seilbrücken, Himmelsleitern, eine Seilrutsche und einige recht anspruchsvolle Kletterpassagen, die von Gehpassagen unterbrochen sind. Im oberen Teil folgen noch einige kürzere, flachere Kletterpassagen. Besonderheit: Parallel verläuft der Gebirgswanderweg „Alpin Trail“ (durch rote Kreuze markiert). Es besteht also die Möglichkeit, dass sich eine Gruppe aufteilt und einige die Strecke nach oben klettern, während andere lieber wandern.
Der Einstieg in diesen Klettersteig in Kurzras erfolgt hinter dem Sessellift Roter Kofel, der Ausstieg oberhalb der Teufelsegghütte. Auf diesem mit mittelschwer (C) angegebenen Klettersteig sind bei einem Aufstieg von etwa 3,5h insgesamt 410 Höhenmeter zu bewältigen, doch die Anstrengung lohnt sich: Am Ende wartet eine genussvolle Einkehr in der Teufelsegghütte.

Hoachwool Klettersteig

Wer eine Kletter-Herausforderung sucht, ist mit dem Hoachwool Klettersteig im Schnalstal gegenüber der Reinhold Messner Burg Juval gut bedient! Dieser schwierige Steig (D bis E/F) mit über 600 m Höhendifferenz am Eingang des Tales erfordert einiges an Kraft und Kondition. Wer möchte, kann die Begehung des Klettersteigs mit einem Besuch auf der Burg verbinden. Dieses erste Messner Mountain Museum beherbergt einen Expeditionskeller und viele außergewöhnliche Kunstwerke, die die Bergsteigerlegende auf seinen Reisen eingesammelt hat.
Parken kannst du beim Parkplatz Schloss Juval. Folge dann dem Bach bis zum Einstieg. Der Abstieg erfolgt über den Wanderweg oder mit der Seilbahn. Achte darauf, genügend Wasser mitzubringen, da es, besonders in den heißen Sommermonaten, an der exponierten Südwestflanke sehr warm werden kann. Bei Nässe können die erdigen Passagen rutschig sein.

Klettergarten Mastaun

Ca. 20 Gehminuten hinter der Mastaunalm, im Mastaun-Hochtal bei Unser Frau in Schnals, findest du eine beeindruckende, 70 Meter hohe Felswand. Darauf angebracht: technisch anspruchsvolle Routen über mehrere Seillängen in exponierter Lage (weitere sind in Planung) für erfahrene und geübte Kletterer.
Du erreichst diesen Klettergarten in Südtirol, indem du in Unser Frau der Beschilderung zum Mastaunhof folgst, wo du auch parken kannst (gratis, unbewacht).

Klettergarten Schloss Juval

Die Sommerresidenz des Südtiroler Extrembergsteigers, Schloss Juval, thront majestätisch auf einem riesigen Granitfelsen am Eingang des Schnalstales. Genau dieser Felsen ist ein Paradies für Kletterfans und einer der größten und beliebtesten Klettergärten Südtirols. Bis zu drei Seillängen bringen Familien mit Kindern, aber auch erfahrene Kletterer hier 30 Meter Richtung Himmel (Schwierigkeit 3-8a); auch Boulderrouten sind verfügbar. Die Saison reicht von April oder Mai bis in den Spätherbst.
Parken ist praktisch direkt am Felsen möglich, und auch eine gemütliche Einkehrmöglichkeit mit Kaffee und Kuchen ist nicht weit.

Ötzi Rope Park

Der Ötzi Rope Park ist der Hochseilgarten für die ganze Familie direkt am Ende des Vernagter Stausees. 13 Parcours mit insgesamt 180 Plattformen stehen zur Verfügung, von leicht bis sehr schwierig, von 2 bis 30 Meter Höhe. Über der Schlucht befindet sich auch eine Riesenschaukel mit 40 Meter Durchmesser und 10 Meter Fallhöhe. Mit 3 Ziplines, die insgesamt über 1 km lang sind, fliegst du in Windeseile vom Hochseilgarten über die Schlucht und entlang des Baches bis zum See.
Der Hochseilgarten ist von Mai bis Anfang November geöffnet und auch für Firmenausflüge oder Geburtstagsfeiern geeignet (Ausrüstung zum Grillen wird zur Verfügung gestellt). Sicherheitseinweisung und hochwertige Ausrüstung sind natürlich inklusive.

Sicherheit beim Klettern

Um auf den Klettersteigen oder Klettergärten in Südtirol sicher und sorglos unterwegs zu sein, ist es wichtig, dass du die passende Ausrüstung dabeihast und einige Sicherheitstipps beachtest. Du brauchst einen Klettergurt, Klettersteigset und Helm, sowie geeignetes Schuhwerk, Handschuhe und den Wetterverhältnissen angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz.
Bevor du loslegst, sollten du und deine Begleiter gegenseitig das korrekte Anlegen der Ausrüstung kontrollieren (Vier-Augen-Prinzip). Am Klettersteig darf immer nur maximal ein Karabiner ausgehängt sein (beim Umhängen). Halte Abstand zu anderen Kletterern und achte darauf, keine Steine loszutreten.
Kontrolliere vor Beginn der Tour außerdem den Wetterbericht (Gewitter und Nässe sind am Felsen sehr gefährlich!) und wähle deinem technischen Können und deiner Ausdauer angepasste Routen. Bringe unbedingt genug Wasser und Proviant mit!
Wenn du (noch) keine eigene Klettersteigausrüstung besitzt, kannst du diese bei Service Stricker oder Ski Factory in Kurzras ausleihen.

Klettern mit Kindern

Familien mit Kindern, die im Schnalstal klettern gehen möchten, empfehlen wir besonders den Ötzi Rope Park und den Larix Klettersteig mit parallelem Wanderweg.
Damit alle Spaß haben, solltest du aber noch einige zusätzliche Tipps beachten:
Deine Kinder brauchen ihrer Größe und dem Gewicht angepasste Ausrüstung. Beim Klettern, insbesondere am Anfang, sollte Spaß immer vor Leistung kommen. Plane ein, dass Kinder schneller ermüden und häufigere Pausen brauchen. Durch ihre geringere Körpergröße stellen viele Hindernissen beim Klettern für sie eine größere Herausforderung dar – die idealen Schwierigkeitsstufen sind meist 3-5. Denk auch daran, dass Kinder schneller auskühlen und häufiger stärkende Zwischenmahlzeiten brauchen.


Lust auf unvergessliche Kletter-Erlebnisse auf den Klettersteigen in Kurzras und im ganzen Schnalstal? Dann hol dir dein Abenteuer in der Alpin Arena Schnals!

01.09.2025

WEITERE NEWS

...was sich sonst noch bei uns tut.