Individuell angepasstes Höhentraining führt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und ist wesentlicher Bestandteil moderner Trainingskonzepte. Der Schnalstaler Gletscher gilt – vor allem in den Bereichen
Ski Alpin und
Skilanglauf – als bedeutendste Destination für
Höhentraining in Italien. Ab Mitte September herrschen am Schnalstaler Gletscher optimale Bedingungen für die Wettkampfvorbereitung.
Skimannschaften stehen auf der Grawand-Piste rund
40 Trainingsläufe verschiedener Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Die
Slalom- und Riesenslalom-Trainingspiste Leo Gurschler bietet weitere Streckenvarianten. Die im Oktober 2015 eröffnete Piste ist
550 Meter lang und kann technisch beschneit werden. Das ergibt einen idealen, griffigen Untergrund für Profis. Mit einem
Höhenunterschied von 200 Metern und einer
Neigung von fast 60 Prozent gilt in der Wintersaison: for experts only! Benannt wird die neue Piste nach dem Schnalser Pionier und Visionär Leo Gurschler, der vor 40 Jahren am Hochjochferner das einzige Gletscherskigebiet in Südtirol errichtet hat. Sowohl
Weltcup-Teams aus Österreich, als auch aus Italien haben schon auf diesem Hang im Schnalstal trainiert.
Den Trainingseffekt machen sich vermehrt auch Sportler aus anderen Disziplinen zunutze. So ist das Höhentraining in Italien auch für
Schwimmer,
Biathleten und
Kanuten fester Bestandteil der langfristigen Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe.